© Hartmut Fanger:
Gefangen im Kosmos von Kindheit & Jugend
Mircea Cărtărescu, Melancolia,
Paul Zsolnay Verlag, Wien 2022, Aus dem Rumänischen von Ernest Wichner
Nach dem überaus erfolgreichen und zum Bestseller avancierten Roman „Solenoid“ sind von Mircea Cărtărescu nun auf 272 Seiten fünf Erzählungen erschienen, die zusammen genommen einen in sich geschlossenen Zyklus bilden. So fungiert die Erzählung „Der Tanz“ als Prolog, „Das Gefängnis“ wiederum als Epilog für die drei Erzählungen in dem mit „Melancolia“ betitelten Hauptteil. Und es ist die Einsamkeit, die sich darin hindurchzieht wie ein roter Faden.
Nicht zu unrecht wird der 1956 geborene Literaturdozent und Dichter gern mit Marcel Proust verglichen, der in „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ mit Hilfe des Duftes der Madeleine – des durch Proust zur Berühmtheit erlangten Gebäcks – Vergangenheit so gegenwärtig wie lebendig werden lässt und für den ‚eine Stunde nicht eine Stunde ist, sondern ein mit Düften, mit Tönen, mit Plänen und Klimaten angefülltes Gefäß‘.Und so wird auch in Mircea Cărtărescus Erzählungen in sinnlicher Wahrnehmung Vergangenes gegenwärtig und eine von Einsamkeit geprägte Kindheit und Jugend authentisch vor Augen geführt. So können wir zum Beispiel in „Die Stege“ die Verlassenheit des Kindes im Zuge der Abwesenheit der Mutter gut nachvollziehen, seine von Angst beherrschte Vorstellungswelt, dass sie vom Einkaufen nicht mehr zurückkehren könnte. Unter dem Blick des Jungen wird die Umgebung lebendig: die billigen, ,schlampig lackierten Möbel’, das mit ‚hässlichen Nippesfiguren’ bestückte Bücherregal, der ‚vergilbte Vorhang’, der ‚schwarz vor Staub“ erstarrte Fensterrahmen. So ergreifend wie bildhaft wiederum führt der Autor vor Augen, wenn ‚die Luft kalt und verschwiegen’ ist, ‚das Licht auf den Abend hinwelkt‘, oder ‚die Stille das Kind mit all ihren Kräften drückt ...’
Beunruhigend wiederum die so märchenhaft wie fantastische Erzählung „Die Füchse“, mit denen der achtjährige Marcel und seine dreijährige Schwester Isabel in ihrer Fantasie spielen, was ihnen kurzfristig hilft, sich in eine heile Parallelwelt zu flüchten. Letztere wird eines Abends jedoch durch die mit einem Mal aufkommende Angst vor eben diesen Füchsen, Krankheit und Tod durchbrochen. Nicht von ungefähr vergeht der kleinen Isabel das Lachen, Angst beherrscht sie nun. Schließlich wird sie tatsächlich von einem Fuchs entführt, wobei es um Leben und Tod geht. Marcel bleibt keine Wahl. Um seine Schwester zu retten, muss er sich opfern. Die dem Fuchs eigene Einsamkeit wird dabei von Marcel übernommen.
In der Erzählung „Die Häute“ wiederum bewegt sich die pubertäre Hauptfigur Marcel, für den nichts auf der Welt einen Sinn hat’, .zwischen zwei Altern’, sprich Kindheit und Erwachsensein. Die dabei ihn peinigende Einsamkeit bringt ihn an den Rand des Selbstmords, wenn die Kindheit als ‚noch strahlend behaftet, mit jenem stumpfen Glanz der Seide, dem man auf manchen alten Gemälden begegnet’ beschrieben wird. Der Gymnasiast liest seine Lieblingsdichter und hält sich fern von der äußeren Welt, der er sich zunehmend entfremdet. Im vitalen Gegensatz dazu das wachsende Interesse am anderen Geschlecht. Und so wie es für ihn selbstverständlich erscheint, dass ein Mann alle paar Jahre seine Haut wechselt, stellt sich dem Heranwachsenden die Frage, inwieweit dies auch für Frauen gilt.
Empfehlenswerte Lektüre, die den Leser in eine von Kindheit und Jugend geprägte Welt entführt und mit Sinn für Poesie und Sprachkraft zu fesseln vermag. Doch lesen Sie selbst, lesen Sie wohl!
Unser herzlicher Dank für ein Rezensionsexemplar gilt dem Zsolnay Verlag Wien Archiv
© Hartmut Fanger: Spannend und geheimnisvoll,klösterlich geistreich:
Thomas Hürlimann: „Der Rote Diamant“
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2022
Mit „Der Rote Diamant“ bewegt sich der Schweizer Autor Thomas Hürlimann, ausgezeichnet unter anderen mit dem Joseph-Breitbach-Preis, auf den Spuren namhafter Kollege wie Hermann Hesse und dessen Roman „Unterm Rad“ oder Umberto Ecos „Im Namen der Rose“. Hier, im Kloster „Maria zum Schnee“, weit ab, hoch in den Schweizer Bergen, schneit es nahezu das ganze Jahr.
Doch wer glaubt, dass Hürlimann sich mit diesem Werk hinter seinen namhaften Vorgängern zu verstecken hätte, wird im Zuge dieser Lektüre allerdings eines Besseren belehrt. Mit seiner Fabulierkunst, dem ihm eigenen Tiefsinn, gepaart mit feinsinnigem Humor, versteht Hürlimann es nicht nur, seine Leser zu packen, sondern auch bestens zu unterhalten. Und so schwebt über all den regiden, bis ins Detail vor Augen geführten Maßnahmen und Abläufen des Mönchslebens im Kloster das offene Geheimnis um einen sagenumwobenen Roten Diamanten. Ein immens wertvoller Edelstein, den in der Phantasie der Bewohner bereits Cleopatra besessen haben sollte. Später soll er der Krone der Habsburger entnommen und seit dem Zusammenbruch der österreichischen Monarchie im Jahr 1918 hier versteckt worden sein. Jeder vor Ort spricht darüber, doch keiner weiß wirklich, inwieweit es ihn überhaupt gibt und wo er sich, wenn ja, befindet.
Arthur Goldau, Hürlimanns elfjähriger Held und Klosterschüler, begibt sich nun auf die Spur und begegnet in all den düstereren Kabinetten klösterlicher Enge so manch skurriler Figur. So etwa dem einstigen, noch im ersten Weltkrieg geborenen Schlachtergesellen, Bruder Frieder, der einst als SA-Anwärter unter den Nazis Karriere machen wollte, stolz darauf, die braune Uniform zu tragen. Oder dem jungen Viper, dessen Spitzname sich seiner zischelnder Aussprache von S- und Z-Lauten verdankt. Der wiederum ist schlau genug ist, sich nicht an allen klösterlichen Ritualen zu beteiligen. Und er kennt sich erstaunlich gut aus in den verschachtelten Räumen und Gängen ebenso wie er natürlich auch von besagtem Diamanten weiß. Doch das begehrte Objekt findet sich nicht so leicht. Arthur und Viper beschließen deshalb, sich gemeinsam auf die Suche zu begeben, heimlich, versteht sich. Wie die Insassen in dem Kloster überhaupt Heimlichkeiten nachgehen. Alles, was verboten ist, bietet Anlass und reizt. Und so wundert es auch nicht, dass Arthur Goldau von einem Mädchen in die Liebe eingeführt wird, die Mönche unter der Bettdecke „Jerry Cotton“ Romane lesen, aus selbstgebauten Radioempfängern eines Tages Bob Dylans „The Times They’re Changing“ dröhnt und Arthur für den spektakulären Stones Song „I Can Get No Satisfaction“ schwärmt. Leicht zu erkennen, befinden wir uns als Leser in den sechziger Jahren, die alte Zeit ist am Untergehen, und auf vielen Ebenen beginnt etwas Neues. Ein Zeitenumbruch, der es in sich hat, was wir ebenso der Lektüre des Romans zuschreiben wollen!
Doch lesen Sie selbst, lesen Sie wohl!
Unser herzlicher Dank für ein Rezensionsexemplar gilt dem S. Fischer Verlag
© Hartmut Fanger
So märchenhaft wie brisant: Der neue Öko-Roman
Ulla Hahn: Tage in Vitopia, Penguin Verlag, München 2022
Angesichts all der Bedrängnisse, die derzeit unseren Alltag beschweren, kommt das neueste Werk von Ulla Hahn, nicht zuletzt im Hinblick auf die Klimakrise, gerade zur rechten Zeit. Der 249 Seiten umfassende Roman entwirft eine Zukunftsperspektive und macht Mut! Dabei unterscheidet er sich wesentlich von den früheren, autobiographischen Romanen der Autorin. Man erinnere sich nur an die von Erfolg gekrönten Spiel der Zeit, Das verborgene Wort oder Wir werden erwartet. Tage in Vitopia hingegen – erzählt aus der Perspektive der Eichhörnchen Wendelin Kretschnuss und Muzzli, geborene Coco von Hazelpusch – wäre eher dem Genre „Öko-Märchen“, in weiterem Sinne dem Begriff „Nature Writing“ zuzuordnen.
Ulla Hahn fesselt vom ersten Satz an, entfacht die Neugier des Lesers. Dabei geht es um nichts weniger, als die Welt zu retten. Denn die Eichhörnchen haben erkannt, was so manchem Erdenbürger noch nicht eingeleuchtet hat: Der Mensch selbst ist es, der gerade dabei ist, den Planeten Erde um seine Existenz zu bringen, insofern befinden sich sämtliche Lebewesen in der derselben bedrohlichen Lage.
Die Schilderung der Naturzerstörung im Hambacher Forst auf einem Kongress im fiktiven Land Vitopia, an dem geistreiche Lebewesen, sowohl aus vergangenen wie gegenwärtigen Zeiten, teilnehmen, bringt dies hier sehr genau auf den Punkt. So erläutern es etwa, jeweils aus ihrer Sicht, der Evolutionstheoretiker Charles Darwin aus dem 19. Jahrhundert oder auch der renommierte Wissenschaftler und in diesem Jahr verstorbene Naturschützer James Lovelock sowie Vertreter etlicher Tierarten. Gemeinsam wollen sie für ein friedliches und gerechtes Miteinander sorgen. Nicht zuletzt übrigens in Kooperation mit der ‚neuen Weltbewegung’ „Fridays for Future“.
Und wie in den vorhergehenden Romanen Hahns erfüllt auch hier das Gedicht seine spezifische Funktion. Zum einen finden sich dort zahlreiche Verse, zum anderen wird dem Eichhörnchen das Schreiben von Gedichten nahegebracht, was gewiss nicht nur manchem Leser, der selber gerne Gedichte schreibt, Vergnügen bereitet. Wie es überhaupt immer wieder um das Schreiben geht. Nicht umsonst heißt ein Kapitel zum Beispiel „Charles Darwin liebt Gedichte und seinen Großvater“, ein anderes, in Anlehnung an Goethes Autobiographie, „Dichtung und Wahrheit“.
Von der Lyrik nicht weit entfernt die Musik, die ebenfalls ihren Stellenwert in dem Roman einnimmt. Tage in Vitopia, voller melodischer Anklänge, sind angereichert mit Zitaten der schönsten Lieder unseres Kulturkreises – etwa Franz Schuberts „Forellen-Quintett“, Beethovens „Ode an die Freude“, Louis Armstrongs „What a wonderful World“ oder Bob Dylans, „The Times, they’re achanging“, der nach Ulla Hahn bzw. Wendelin Kretschnuss ‚mit Friedrich Schiller den Stein ins Rollen bringt’. Dementsprechend auch Kapitelüberschriften wie „Auf dem Klingstein-Berg“ und „Abstieg vom Klingstein-Berg“. Unterstützt von besagten Gedichten, Liedern und Hymnen, schwingt und klingt er in seinem eigenen Rhythmus. Nicht zuletzt verweist es auf den ganzheitlichen Impetus des Romans, wenn neben dem berühmten ‚Geh aus mein Herz und suche Freud“ von Paul Gerhardt, der ‚Hymnus an die Mutter Erde’ aus dem ‚Atharva Veda’ oder das fünfzeilige japanische ‚Tanka’ zitiert und erläutert wird.
Ein Buch, das trotz aller Bedrohungsszenarien positiv in die Zukunft weist. („Wir schaffen das!“) Und nicht von ungefähr wird im letzten Drittel mit den Worten „Freuet euch!“ dazu aufgefordert‚ ‚den Dichtern zu vertrauen’. Dazu das treffende Zitat aus der „Patmos“ Hymne Friedrich Hölderlins: „Wo aber Gefahr ist, wächst/Das Rettende auch“, Worte, die Trost spenden und in Anbetracht der bevorstehenden dunklen Tage Licht hineinbringen mögen.
Denken wir ruhig schon jetzt an Weihnachten. Tage in Vitopia ist jedenfalls ein Buch, dass auf jeden Gabentisch gehört!
Aber lesen Sie selbst, lesen Sie wohl!
Unser herzlicher Dank für ein Rezensionsexemplar gilt dem Penguin Verlag!
© Hartmut Fanger
Kinderverschickung auf Italienisch
Viola Ardone: „Ein Zug voller Hoffnung“ in der Übersetzung aus dem Italienischen von Esther Hansen, Bertelsmann Verlag, München 2022
Die 1974 in Neapel geborene Autorin Viola Ardone hat mit ihrem Roman „Il treno di bambini“ in Italien bereits vor zwei Jahren für eine kleine Sensation gesorgt und es mit über 200.000 verkauften Exemplaren bis ganz nach oben in die Bestsellerlisten geschafft. Inzwischen ist er in 30 Ländern erschienen. Dank dem Bertelsmann Verlag ist das von Esther Hansen exzellent übersetzte Werk unter dem Titel „Ein Zug voller Hoffnung“ nun auch deutschen Lesern zugängig.
Auf so anrührende wie teils humorvolle Weise erzählt die Autorin auf 284 Buchseiten von einer Initiative der politisch Linken in Italien, die es unmittelbar nach
dem Zweiten Weltkrieg ermöglicht hatte, Kinder für ein knappes Jahr aus dem Elend der verarmten südlichen Regionen zu befreien und mit dem Zug in den Norden zu schaffen, um sie dort bei
wohlhabenden Familien unterzubringen.
Anhand der Hauptfigur, dem siebenjährigen Amerigo Speranza, wird deutlich, wie wenig Chancen ein Kind in Italien im Jahr 1946 hatte, das in Armut aufwuchs, und was für Möglichkeiten sich eröffnen können, wenn gute Ernährung selbstverständlich und man materiell gut gestellt ist. Unumstößliche Tatsache, die bis heute ihr Gültigkeit nicht verloren hat. So blieben die Talente Amerigos, wie etwa ein Hang zu Zahlen und Mathematik, seinen Gönnern nicht verborgen. Wie er überhaupt auf vielen Ebenen gefördert und zum Beispiel auch an ein Musikinstrument wie die Geige herangeführt wurde. Faktoren, an die im Süden, wo es um das nackte Überleben ging, nicht zu denken war. Nach seiner Rückkehr unterschlägt die Mutter die an ihn gerichteten Briefe und die geliebte Geige ist eines Tages einfach verschwunden. In einem Akt kindlicher Selbstermächtigung haut er schließlich ab zu seinen Gönnern im Norden und macht fortan von dort aus seinen Weg.
Was wohl, stellt sich am Ende Amerigo die Frage, wäre aus ihm geworden, wenn er die Erfahrung im Norden nicht gemacht hätte. Vielleicht hätte er den Beruf des Schusters ergriffen. Denn für Schuhe hatte er sich von früh an interessiert, zumal er stets die seiner Vorgänger auftragen musste, die ihm folglich nicht passten, die drückten und schmerzten. Ein Schmerz, der ihm selbst noch nach über vierzig Jahren in Erinnerung ist, als er seinen Heimatort besucht.
Last but not least ein Buch, das nicht nur im Hinblick auf Konfliktkonstruktion und Figurenzeichnung, sondern auch aufgrund seiner sprachlichen Qualitäten ein pures Lesevergnügen ist. So wird zum Beispiel gekonnt mit Hilfe von Auslassungen ein Erzählfluss von enormer Dichte erzielt, dem man sich kaum entziehen kann. Behutsam wiederum die Einstreuung historischer, den Krieg betreffender Fakten. So geht es immer wieder um den Kampf gegen die nationalsozialistischen Deutschen, um Partisanen und Gefallene. Rundum ein lebenspralles Stück Literatur, das voll und ganz zu Herzen geht.
Doch lesen Sie selbst, lesen Sie wohl! Archiv
Unser herzlicher Dank für ein Rezensionsexemplar gilt dem Bertelsmann
Verlag
© Hartmut Fanger
Eine Tochter und zwei Väter – Ein Deutsch-deutsches Desaster
Jan Weiler: „Der Markisenmann“ Wilhelm Heyne Verlag, München 2021
Wer kennt Jan Weiler nicht. Der spätestens seit „Maria, ihm schmeckt’s nicht“, der gleichnamigen Verfilmung sowie dem Bestseller „Das Pubertier“ bekannte Autor wartet auch im zweiten Corona-Jahr mit einem vielversprechenden Roman auf.
Wie schon in seinen früheren Büchern, kommt in „Der Markisenmann“ der ihm eigene leise, nichtsdestotrotz markante Humor, gepaart mit menschlicher Wärme und einem Hauch von Sozialkritik, zum Tragen. Mit Blick auf das Jahr 2005 erzählt eine inzwischen erwachsene Tochter namens Kim von dem Verhältnis zu ihrem Vater. Aus der Ich-Perspektive erfahren wir so von einer materiell verwöhnten, hingegen seelisch vernachlässigten Fünfzehnjährigen, die deshalb schon früh gegen die prekären familiären Verhältnisse rebelliert, insbesondere gegen Mutter Susanne und Stiefvater Heiko Mikulla opponiert. Die konfliktive Eltern-Tochter-Beziehung kulminiert, als sie eines Tages am Swimmingpool mehr oder weniger versehentlich ihren Stiefbruder Geoffrey anzündet. Zur Strafe wird sie während der Sommerferien ins Exil nach Duisburg versetzt, wo ihr leiblicher Vater Ronald Papen, der sogenannte „Markisenmann“, lebt, den sie dreizehn Jahre lang nicht gesehen hat. Dieser entpuppt sich zunächst als das genaue Gegenteil ihres geschäftstüchtigen Stiefvaters, verfügt weder über dessen Selbstbewusstsein noch Skrupellosigkeit, wirkt vielmehr zerbrechlich und hat feinere Manieren – und doch ist da so manches, was die beiden Väter gemeinsam haben.
Mit Sinn für Situationskomik und jeder Menge Lokalkolorit schildert Jan Weiler ein Universum der besonderen Art. Von Gelsenkirchener Verhältnissen bis zum Schönheitsideal der ehemaligen DDR, woher die einstigen Freunde, Stiefvater Mikulla und leiblicher Vater Papen inklusive Markisen, herstammen, was sich am Ende als ein deutsch-deutsches Desaster entpuppt. Allein die einer Lagerhalle entsprechenden Behausung Papens im Industriegebiet hat es in sich. Ebenso der nahezu irrwitzige Versuch, im Ruhrgebiet diese ästhetisch alles andere als attraktiven Schutzdächer an den Mann zu bringen. Ein offenkundig erfolgloses und von Beginn an zum Scheitern verurteiltes Unternehmen. Bis – ja, bis seine fünfzehnjährige Tochter die Bühne betritt und seine geschäftlichen Aktivitäten mit ihren die Grenzen der Legalität überschreitenden Verkaufsstrategien aufmischt ... Von da an ist vieles anders.
Allein wie es Weiler gelingt, sich im Rahmen einer Rückblende gekonnt in eine ‚schwer erziehbare’ Fünfzehnjährige hineinzuversetzen, ist ein gelungener Kunstgriff. Hier stimmt alles. Von der Psychologie einer Heranwachsenden bis hin zu deren Vorlieben und Sprache. Und selbst ihre an den Tag gelegten neunmalklugen Weisheiten kommen in diesem Kontext authentisch rüber. Zugleich eine so anrührend wie tragische Familiengeschichte, die unter die Haut geht. Nicht zuletzt aber eine bemerkenswerte Vater-Tochter-Erzählung mit großer Empathie für das ambivalente Figurenensemble.
Doch lesen Sie selbst, lesen Sie wohl! Archiv
Unser herzlicher Dank für ein Rezensionsexemplar gilt dem Heyne Verlag